Das HRB Löhne ist eine Anlage mit einem Stauvolumen von etwa 2,5 Mio. m³. Der Hochwasserrückhalt erfolgt durch vier Segmentwehre, durch die der Abfluss so gedrosselt wird, dass das Hochwasser der Werre bis zur Füllung des Beckens schadlos abgeführt werden kann. Zum Schutz der an das Becken angrenzenden Bebauung wurden Randdeiche von über 5 km Länge errichtet. Zur Sicherung der Binnenvorflut hinter den Deichen werden drei Schöpfwerke betrieben. Die im Einstaubereich gelegenen Flächen werden zu rd. 2/3 landwirtschaftlich genutzt. Die restlichen Bereiche dienen überwiegend der Naherholung. Die innerhalb des Beckens gelegenen Wasserlaufstrecken von Werre und Else wurden teilweise naturnah gestaltet.
Eckdaten:
Auslaufbauwerk mit 4 Segmentwehren
Einstauvolumen: 2,5 Mio. m³
Einstaufläche: 135 ha
Einzugsgebiet: 1.335 km²
Basisabgabe: 380 m³/s